W
ORTE
22. Wiesbadener Literaturtage
Die poetische Karte
Eine Stadt ist mehr als die Gebäude, die ihn ihr stehen,
mehr als die Menschen, die in ihr leben und arbeiten.
Eine Stadt besteht auch aus Worten, die in ihr und über sie gesprochen,
und gelesen und geschrieben werden, den Gefühlen, die in ihr entstehen und
wieder vergehen.
W-ORTE lädt die Bewohner und Bewohnerinnen, die Besucher und Besucherinnen Wiesbadens dazu
ein, ihre Gedanken, Gefühle und Beobachtungen mit uns allen zu teilen
auf diesem poetischen Stadtplan.
Mitmachen
Anleitung zur Teilnahme
Alle sind eingeladen, an der poetischen Kartierung Wiesbadens auf W-ORTE mitzuarbeiten. Wir wünschen uns Texte von maximal 150 Zeichen, die an einen ganz konkreten Ort der Stadt gehören. Die Form der Texte ist frei, sie können gereimt oder in Prosa verfasst sein, als Haiku, Anagramm oder Knittelvers. Sie können romantisch oder dadaistisch sein, sachlich oder utopisch, wütend oder liebevoll. Die Hauptsache ist, dass sie sich mit Orten in der Stadt auseinandersetzen. Die Texte können direkt auf der interaktiven Karte eingetragen werden. Sie können anonym, unter einem Pseudonym oder unter dem tatsächlichen Namen eingereicht werden. Die Texte werden von uns geprüft und – wenn sie die Bedingungen erfüllen – auf der Karte für alle freigeschaltet.
Informationen
Über das Projekt
Die Idee zu diesem «poetographischen Projekt» ist von Winterthur inspiriert. Vor einigen Jahren hat dort eine Gruppe damit begonnen, die Poetographie als Teil der Kultur zu etablieren. Sie hat dazu aufgerufen, die Stadt anhand von Eydus, haiku-förmigen Gedichten, festzuhalten. So entsteht ein poetischer Atlas, ein «kollektives Epos» von der Stadt, für die Stadt. Dieser wurde in Performances präsentiert, fürs Radio vertont, in Kunsträumen ausgestellt und erscheint fortlaufend im Kulturmagazin Coucou,
https://www.coucoumagazin.ch/de/magazin/poetographie.html
https://stadtfilter.ch/zur-poetographierung-winterthurs/
Rechtliches
1
Verboten sind Texte, die die vorgegebene Länge überschreiten, die rassistisch, sexistisch, pornographisch oder ehrverletzend sind oder strafrechtliche Tatbestände erfüllen. Bewertungen von Lokalen oder Geschäften sind nicht erwünscht.
2
Da wir fremdsprachige Texte nicht überprüfen können, sind nur Texte in deutscher Sprache zugelassen. Übersetzungen aus anderen Sprachen sind aber ausdrücklich willkommen.
3
Mit dem Einsenden bestätigen die Teilnehmnenden, dass die Texte von ihnen selbst verfasst wurden und keine Urheberrechte Anderer verletzt werden. Die Teilnehmnenden versichern weiterhin, dass sie über die alleinigen Nutzungsrechte an dem Text verfügen und uneingeschränkt verfügungsberechtigt sind und dass bisher keine entgegenstehenden Verfügungen getroffen wurden und werden. Die Teilnehmnenden stellen die Landeshauptstadt Wiesbaden insoweit von sämtlichen Ansprüchen Dritter vollumfänglich frei.
4
Die Rechte an den Texten bleiben bei den Teilnehmnenden. Diese übertragen der Landeshauptstadt Wiesbaden zeitlich unbegrenzte aber nicht exklusive Nutzungsrechte.
Die Nutzungsrechte an den Texten umfassen hierbei die Vervielfältigung, Verbreitung und Ausstellung der Texte nach den §§ 16,17 und 18 UrhG.
Die Teilnehmnenden übertragen der Landeshauptstadt Wiesbaden das Recht der öffentlichen Wiedergabe. Das Recht der öffentlichen Wiedergabe umfasst insbesondere,
- das Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht (§ 19 UrhG),
- das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19a UrhG),
- das Senderecht (§ 20 UrhG),
- das Recht der Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger (§ 21 UrhG) und
- das Recht der Wiedergabe von Funksendungen und von öffentlicher Zugänglichmachung (§ 22 UrhG).
Die Nutzung und öffentliche Wiedergabe der Texte erfolgt unter dem angegebenen Namen der Teilnehmnenden (Pseudonym oder Klarname).
5
Die Teilnehmnenden bestätigen, dass sie durch die Einsendung der Texte einen sogenannten „user generated content“ im Rahmen des Projektes „w-orte“ der Literaturtage Wiesbaden 2021 generieren. Es besteht daher kein Anspruch auf Vergütung für die Erstellung oder Verwertung der Texte. Die Übertragung der oben benannten Nutzungsrechte sowie des Rechtes der öffentlichen Wiedergabe erfolgt an die Landeshauptstadt Wiesbaden kosten- und vergütungsfrei. Die Landeshauptstadt Wiesbaden schuldet im Zusammenhang mit der Verwertung oder öffentlichen Wiedergabe der Texte keine Zahlungen, insbesondere keine Weitergabe etwaiger gezogener Nutzungen/Gewinne.
6
Über die Gründe für die Ablehnung von Texten wird keine Korrespondenz geführt. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.
7
Im Rahmen der Teilnahme an dem Projekt „w-orte“ im Rahmen der Literaturtage kommt es zur Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten.
8
Im Falle einer streitigen Auseinandersetzung ist deutsches Recht anwendbar.
Datenschutz
Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Landeshauptstadt Wiesbaden – Kulturamt – im Rahmen des Projektes „w-orte“und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte informieren.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Landeshauptstadt Wiesbaden
Der Magistrat
Kulturamt
Jörg-Uwe Funk, Leitung Kulturamt
Schillerplatz 1 - 2
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 31-5745
Telefax: 0611 / 31-6941
Literaturhaus Clementine
E-Mail: literaturhaus@wiesbaden.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter der Landeshauptstadt Wiesbaden
Wilhelmstraße 32
65183 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 31-3091
Fax: 0611 / 31-3955
E-Mail: datenschutzbeauftragter@wiesbaden.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Rahmen der Teilnahme an dem Projekt „w-orte“ der Literaturtage 2021 kann es zur Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten kommen. Gespeichert wird zur Erfüllung der Teilnahmebedingungen der Klarname oder das Pseudonym, unter dem der Text veröffentlicht wird. Die Teilnehmnenden erklären sich mit der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten für die Durchführung des Projektes „w-orte“ mit dem Ziel eine poteografische Karte Wiesbadens zu erstellen, einverstanden.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung).
3. Übermittlung der Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Der Server sowie der Domainhoster der Domain www.w-orte.de befindet sich in der Schweiz, sodass erhobene Daten in der Schweiz gespeichert werden. Da die Schweiz ein Drittland ist, erklären die Teilnehmnenden sich durch die Teilnahme an dem Projekt einverstanden, dass die Daten zur Durchführung des Projektes „w-orte“ in der Schweiz gespeichert und verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat am 26.07.2000 einen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DS-GVO erlassen, der feststellt, dass die Schweiz durch ihr Bundesdatenschutzgesetz ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleistet.
4. Weitergabe der Daten an Dritte
Die von uns gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
5. Datenlöschung und Speicherdauer
Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der Teilnahmebedingungen notwendig ist und/oder die Domain betrieben wird. Für andere Zwecke werden die Daten nicht verwendet.
Sollten die Teilnehmnenden die Daten nicht zur Verfügung stellen, hätte dies zur Folge, dass die Landeshauptstadt Wiesbaden nicht ihrer Verpflichtung nach den Teilnahmebedingungen nachkommen kann. Die Datenverarbeitung ist zur Durchführung des Projektes „w-orte“ verpflichtend. Sollte damit kein Einverständnis bestehen, wird der/die Teilnehmnende von der Teilnahme am Projekt „w-orte“ ausgeschlossen.
Impressum
Gestaltung
Micha Niederhäuser
Programmierung
Matteo Samadelli
Herausgeber
Landeshauptstadt Wiesbaden
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Postanschrift:
Kulturamt
Schillerplatz 1 - 2
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 31-5745
Telefax: 0611 / 31-6941
E-Mail: literaturhaus@wiesbaden.de
Vertretungsberechtigter:
Jörg-Uwe Funk, Leitung Kulturamt
Inhaltlich Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV
Jörg-Uwe Funk, Leitung Kulturamt
Kulturamt
Schillerplatz 1 - 2
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 31-5745
Telefax: 0611 / 31-6941
E-Mail: literaturhaus@wiesbaden.de
Sonstige Angaben
Umsatzsteuer-ID Nr.: DE 113823704
Wir sind aufgrund von Art. 14 Abs. 1 der Verordnung (EU) 524/2013 über Online-Streitbeilegung in
Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung) gesetzlich verpflichtet, Sie auf die Europäische
Online-Streitbeilegungs-Plattform (OS-Plattform) der Europäischen Kommission hinzuweisen. Sie
können diese unter http://ec.europa.eu/odr (als klickbaren Link einbetten) erreichen.